21 Sep

Epidemiologie und Management dentaler Erosionen

Colgate-GABA-Symposium auf IADR 2012
IADR-Reisepreis für Gewinner des GABA-Forums

Lörrach, 26. September 2012 – Das sechste Jahrestreffen der Pan European Region of the International Association for Dental Research (PER/IADR) fand vom 12. bis 15. September 2012 in Helsinki statt. Die Konferenz vermittelte Informationen aus erster Hand über neuere wissenschaftliche Entwicklungen und bahnbrechende Erkenntnisse. Es ging dabei nicht nur um mineralisiertes und Weichgewebe, sondern auch um Herausforderungen bei Fragen der verhaltensbezogenen, epidemiologischen und öffentlichen Gesundheit.

Das Colgate-GABA-Symposium „The Epidemiology and Management of Dental Erosion“ fand unter dem Vorsitz von Prof. Harold Sgan-Cohen von der Abteilung für Community Dentistry an der Hebrew University in Israel statt. Professor David Bartlett, London, sprach über Ätiologie und klinische Präsentation der Zahnabnutzung. Er vermittelte eine Übersicht über die Prävalenzdaten aus einer Reihe von Studien einschließlich neuerer systematischer Übersichtsarbeiten. Prof. Bartlett stellte die komplexen Abläufe bei der Erfassung der Zahnabnutzung in einer epidemiologischen Studie dar und erläuterte, wie BEWE hier hilfreich sein könnte. Professor Inga B. Arnadottir, Reykjavik, erörterte Ergebnisse von Erhebungen, die das Problem der dentalen Erosion bei Teenagern und jungen Erwachsenen in Island beleuchten. Sie betonte, dass die Häufigkeit des Softdrink-Konsums einen erheblichen Risikofaktor bei der Entwicklung der dentalen Erosion darstellt.

Der Vortrag von Dr. Yuval Vered von der Hebrew University, Jerusalem, beschäftigte sich mit einer israelischen Studie, die das BEWE-Scoring-System verwendete. Dr. Vered erläuterte, dass die Assoziation zwischen säurehaltigen Lebensmitteln und Erosion bei der jüngeren Population, insbesondere in der der Altersgruppe der 25- bis 28-Jährigen, offensichtlich war. Dr. Thiago Saads Carvalho von der Universität Bern schloss das Symposium mit einem Vortrag über das Management der dentalen Erosion ab. Er betonte dabei, dass der Hauptfokus auf der Prävention liegen sollte.

Dr. Andreas Niklas von der Universität Regensburg, Gewinner des GABA-Forum-Reisepreises 2011, verwendete diesen, um seine Arbeit „In-vitro-Blutflussmessungen in der Gingiva und Pulpa mithilfe der Photoplethysmographie“ dem internationalen Auditorium vorzustellen.

Alle Abstracts sowie Bilder zum Symposium sind online:
www.gaba-dent.de/iadr2012.

Kieferorthopäde Dr. Andreas Niklas - Award Winner

21 Sep

IADR announces winner of the 2009 David B. Scott Fellowship

Alexandria, Va. – The International Association for Dental Research (IADR) announces Andreas Niklas, University of Regensburg Medical School, Germany, as the 2009 recipient of the IADR David B. Scott Fellowship for his proposal titled „Development of a New Device for in vivo Optical Measurement of Pulp Blood Pulse – Defining Basic Optical Parameters.“ Niklas, representing the IADR’s Continental European Division, will be recognized at the IADR 87th General Session & Exhibition in Miami, Florida, USA, on April 1, 2009, and will receive a monetary prize of $2,500.

Supported by the proceeds of an endowment created by the late Mrs. Nancy M. Scott in honor of her husband, David B. Scott, a past president of IADR, the Fellowship is presented annually to a dental student from one IADR Division. The Fellowship rotates alphabetically among all IADR Divisions.

„IADR is pleased to provide the David B. Scott Fellowship,“ said IADR Executive Director Christopher H. Fox. „This Fellowship is awarded via a competitive review process administered by the Fellowship Committee and the Board of Directors, furthering the IADR mission of advancing oral health worldwide and supporting the oral health research community.“

Weiterlesen:

21 Sep

Dissertationspreis Uni Regensburg – Zahnmediziner preisgekrönt

Der Verein der ehemaliger Zahnmedizinstudenten Regensburg e.V. vergab im Rahmen des diesjährigen Oberpfälzer Zahnärztetages wieder an Studierende der Zahnheilkunde Geldpreise. Edita Ponelis für ihre wissenschaftliche Arbeit: “Nachweis von FHIT- und p16- Verlust in einfachen Hyperplasien als frühes Ereignis in der Tumorgenese des oralen Plattenepithelkarzinoms mittels Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH)” und Jutta Wimmer für ihre Arbeit “Self-adhesive resin cement versus zinc-phosphate luting material: A prospective clinical trial” wurden mit je 300,00 € ausgezeichnet. Tobias Ach für die “Immunhistochemische Untersuchung des Kollagen-Typ-I-Gehalts der Gingiva bei Dysostosis cleidocranialis” und Andreas Niklas für seine wissenschaftliche Arbeit “In vitro pulse measurements in human teeth” erhielten je 500,00 € . Die Studierenden stellten ihre Arbeiten auf internationalen bzw. nationalen Kongressen vor.

Dissertationspreis Uni Regensburg – Zahnmediziner preisgekrönt